Datenschutzerklärung für ALPACUNA Herds & ALPACUNA Shows
Gültig ab: 12.09.2025
Anwendbarkeit: Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) (DSGVO-konform)
Einleitung
Willkommen bei ALPACUNA Herds und ALPACUNA Shows, Software-as-a-Service (SaaS)-Produkten zur Verwaltung von Alpaka-Herden und zur Organisation von Alpaka-Shows. Wir respektieren Ihre Privatsphäre und verarbeiten personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, Verordnung (EU) 2016/679) sowie den geltenden Datenschutzgesetzen im EWR. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wie wir sie nutzen und schützen sowie welche Rechte Ihnen zustehen. Wir bemühen uns um klare und verständliche Sprache, damit Sie unsere Praktiken leicht nachvollziehen können.
Durch die Nutzung von ALPACUNA Herds/Shows erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß dieser Richtlinie einverstanden. Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns jederzeit über die unten angegebenen Kontaktdaten erreichen.
Verantwortlicher und Kontaktinformationen
Der Verantwortliche (die Person oder Stelle, die für Ihre personenbezogenen Daten verantwortlich ist) ist:
Name: Matthias Popp (Einzelunternehmer, tätig unter der Marke „ALPACUNA“)
Adresse: Hammerstraße 80, 4453 Trattenbach, Österreich
E-Mail: office@alpacuna.com
Matthias Popp, als Inhaber von ALPACUNA, bestimmt die Zwecke und Mittel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Für alle datenschutzbezogenen Anfragen oder Anliegen (z. B. zur Ausübung Ihrer Rechte nach der DSGVO) wenden Sie sich bitte an die oben genannte E-Mail-Adresse.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben keinen Datenschutzbeauftragten (DSB) benannt. Unser Unternehmen wird als Einzelunternehmen geführt und erfüllt nicht die Kriterien der DSGVO, die die Benennung eines DSB erfordern. Dennoch sind wir voll und ganz dem Schutz Ihrer Daten verpflichtet. Wenn Sie Fragen oder Bedenken hinsichtlich Ihrer Daten haben, können Sie sich direkt an Matthias Popp (Kontaktdaten siehe oben) wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter, auch ohne formell bestellten DSB.
Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich für bestimmte Zwecke und auf rechtmäßiger Grundlage gemäß DSGVO. Die wichtigsten Zwecke und entsprechenden Rechtsgrundlagen sind:
- Bereitstellung des Dienstes (Vertragserfüllung): Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in erster Linie, um Ihnen die Nutzung von ALPACUNA Herds/Shows zu ermöglichen – etwa zur Erstellung Ihres Kontos, zur Nutzung von Herdenmanagement-Funktionen, zur Erfassung von Show-Anmeldungen und zur Abwicklung von Zahlungen. Dies ist zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne diese Daten können wir unsere Leistungen nicht erbringen.
- Führung eines öffentlichen Tierregisters (Berechtigtes Interesse): In bestimmten Fällen stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). ALPACUNA Herds umfasst ein Herdenbuch (Tierregister), das als konsistenter, öffentlicher Nachweis für Alpakas gedacht ist. Wir verarbeiten und speichern Tierdaten, um transparente und nachvollziehbare Zuchtpraktiken sicherzustellen, wovon die gesamte Alpakazüchter-Community profitiert. Dies umfasst insbesondere:
- Pflege umfassender Abstammungs- und Ahnendaten für jedes Tier, damit Züchter und Verbände Abstammung nachvollziehen und Inzucht verhindern können.
- Erhalt von Herdenbuchdaten (z. B. Blutlinien, medizinische und genetische Informationen), um Krankheitsrückverfolgung und allgemeines Herdenmanagement zu verbessern.
- Sicherstellung, dass Abstammungs- und Eigentumshistorien eines Tieres verfügbar bleiben, auch wenn ein Nutzerkonto gelöscht wird, soweit dies im öffentlichen Interesse von Züchtern und Zuchtverbänden erforderlich ist. Beispiel: Wenn Sie ein Alpaka im System erfassen und später Ihr Konto löschen, können wir dessen Abstammungs- und Eigentumsdaten weiterhin speichern, um das Zuchtregister vollständig und nützlich zu halten.
- Pflege umfassender Abstammungs- und Ahnendaten für jedes Tier, damit Züchter und Verbände Abstammung nachvollziehen und Inzucht verhindern können.
Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Wir haben dabei sorgfältig Ihre Rechte und Freiheiten gegen unsere Interessen abgewogen. Wir sind überzeugt, dass diese Nutzung der Daten minimal eingreifend ist, im öffentlichen Interesse der Zuchtgemeinschaft liegt und Ihre Rechte nicht überwiegt. Wichtig: Wann immer wir uns auf berechtigtes Interesse stützen, haben Sie das Recht, Widerspruch einzulegen (siehe „Ihre Rechte“ unten). Wir werden Widersprüchen nachkommen, es sei denn, es bestehen zwingende Gründe für die weitere Verarbeitung (z. B. die zwingende Notwendigkeit, bestimmte Daten zur Tiergesundheit oder Abstammung zu erhalten).
- Gesetzliche Verpflichtungen: Darüber hinaus können wir bestimmte Daten verarbeiten, um gesetzlichen Pflichten nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Beispielsweise können österreichische Steuer- und Buchhaltungsgesetze von uns verlangen, Rechnungsinformationen (die personenbezogene Daten wie Name oder Adresse enthalten können) für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren. In solchen Fällen verarbeiten und speichern wir nur die minimal erforderlichen Daten, um unsere gesetzlichen Pflichten zu erfüllen.
Wir verarbeiten Daten nicht für andere Zwecke als die hier beschriebenen. Wir nutzen Ihre Daten nicht für Marketing oder Werbung (siehe unten „Kein Marketing oder Profiling“), und wir erheben keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten (z. B. ethnische Herkunft, Religion, Gesundheitsdaten über Sie – Tiergesundheitsdaten gelten nicht als personenbezogene Daten über eine Person).
Kategorien personenbezogener Daten, die wir erheben
Wir erheben und verwenden in ALPACUNA Herds und Shows die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:
- Kontoinformationen: Wenn Sie sich registrieren oder ein Abonnement abschließen, erheben wir personenbezogene Angaben, die zur Erstellung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos erforderlich sind. Dazu gehören Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Postanschrift (für Rechnungsstellung oder Kontakt) sowie Ihre Login-Daten. Wenn Sie ein Abonnement oder kostenpflichtige Funktionen erwerben, erheben wir zudem zahlungsrelevante Informationen (z. B. Abonnementplan, Transaktions-ID). Zahlungsdaten wie Kreditkartendetails werden jedoch ausschließlich von unserem Zahlungsdienstleister sicher verarbeitet und nicht in unseren Systemen gespeichert (siehe unten „Drittanbieter-Prozessoren“).
- Herden- und Tierdaten: Der Kern unseres Dienstes ist die Speicherung von Informationen über Ihre Alpakaherde. Diese Daten werden von Ihnen (oder anderen autorisierten Nutzern, z. B. Verbandsvertretern, falls zutreffend) bereitgestellt und können Folgendes umfassen:
- Tierprofildaten: Name des Alpakas, Identifikationsnummer, Geburtsdatum, Geschlecht, Farbe und Fotos (falls von Ihnen hochgeladen).
- Abstammung und Pedigree: Angaben zu den Eltern, Nachkommen und zur Abstammungshistorie (Stammbaum) eines Tieres. Dies kann auch Namen oder Kennungen von Züchtern/Eigentümern der betreffenden Tiere beinhalten.
- Zucht- und Gesundheitsaufzeichnungen: Zuchtdaten, Paarungspartner, genetische Testergebnisse, tierärztliche Untersuchungen, Impfungen sowie Krankheits- oder Behandlungshistorie, sofern Sie diese eintragen.
- Eigentums- und Transferhistorie: Angaben zum aktuellen Eigentümer jedes Alpakas, zu früheren Eigentümern (bei Eigentumswechsel) sowie zu Daten von Eigentumsänderungen oder Registrierungen bei Shows oder im Herdenbuch.
- Show-Aufzeichnungen: Falls Sie ALPACUNA Shows nutzen, Daten zu Show-Anmeldungen und Ergebnissen (z. B. welches Alpaka in welcher Kategorie gemeldet wurde, Auszeichnungen oder Platzierungen sowie Name des Eigentümers/Ausstellers).
- Tierprofildaten: Name des Alpakas, Identifikationsnummer, Geburtsdatum, Geschlecht, Farbe und Fotos (falls von Ihnen hochgeladen).
Wichtig: Ein Teil dieser tierbezogenen Daten (insbesondere Abstammung, Pedigree und möglicherweise frühere Eigentümernamen) kann für andere Nutzer der Plattform oder sogar öffentlich im Rahmen der Funktion „öffentliches Tierregister“ sichtbar sein. Ziel ist es, jedem Züchter oder Verband die Überprüfung der Abstammung eines Alpakas zu ermöglichen und Inzucht in der Community zu verhindern. Wir veröffentlichen keine persönlichen Kontaktdaten; allerdings kann Ihr Name oder Hofname in Zusammenhang mit einem Alpaka im Rahmen der Eigentumshistorie oder als Züchterangabe erscheinen. Dies geschieht ausschließlich im Interesse der Zuchtgemeinschaft und der Transparenz der Abstammungsnachweise, wie oben beschrieben.
- Kommunikationsdaten: Wenn Sie mit uns kommunizieren (z. B. per Support-E-Mail an office@alpacuna.com), erfassen wir die von Ihnen übermittelten Informationen (wie Ihre E-Mail-Adresse und den Inhalt Ihrer Anfrage), um Ihnen zu antworten und unsere Dienstleistungen zu verbessern. Wir bitten Sie, keine sensiblen personenbezogenen Daten in Support-Anfragen zu übermitteln.
- Technische Nutzungsdaten: Wir verwenden keinerlei Tracking oder Analysen (siehe unten „Cookies und Tracking“). Wie bei jedem Online-Dienst können unsere Server jedoch bestimmte Informationen automatisch protokollieren, wenn Sie ALPACUNA nutzen. Dazu können die IP-Adresse Ihres Geräts, Browsertyp, Zugriffszeiten sowie aufgerufene Seiten/Funktionen gehören. Diese Daten nutzen wir ausschließlich zu Sicherheitszwecken (z. B. zur Erkennung von Missbrauch) und zur Leistungsüberwachung (um die Stabilität des Dienstes sicherzustellen), nicht für Profiling. Diese Serverprotokolle werden sicher verwahrt und nur weitergegeben, falls dies für rechtliche oder sicherheitsrelevante Untersuchungen erforderlich ist.
Wir erheben keine Daten, die für die genannten Zwecke nicht erforderlich sind. Insbesondere erfassen wir keine Daten über Ihr Surfverhalten außerhalb unserer Dienste, erstellen keine Verhaltensprofile und erheben keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten über Sie als Person (wie Gesundheitsdaten, ethnische Herkunft usw.). Sämtliche personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, wurden entweder direkt von Ihnen bereitgestellt, durch Ihre Nutzung unseres Dienstes generiert oder von autorisierten Personen eingetragen (z. B. ein Verbandsvertreter könnte in bestimmten Fällen Daten in Ihrem Namen erfassen).
Drittanbieter-Dienstleister und Datenweitergabe
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und verkaufen oder vermieten diese nicht an Dritte. Eine Weitergabe erfolgt ausschließlich in den folgenden Fällen:
- Zahlungsabwicklung (Mollie): Für die Abwicklung von Abonnementzahlungen und anderen Transaktionen nutzen wir Mollie – einen renommierten Zahlungsdienstleister. Wenn Sie Zahlungsdaten (z. B. Kreditkarten- oder Bankinformationen) eingeben, um ALPACUNA-Dienste zu bezahlen, werden diese Informationen direkt an Mollie übermittelt. Mollie B.V. (mit Sitz in den Niederlanden) verarbeitet Ihre Zahlungsdaten nach strengen Sicherheitsstandards und im Einklang mit der DSGVO. Sämtliche Zahlungsdaten werden auf sicheren Servern innerhalb der EU unter der Kontrolle von Mollie gespeichert. Mollie ist PCI-DSS Level 1 zertifiziert (der höchste Industriestandard für Zahlungssicherheit). Das bedeutet, dass Ihre sensiblen Zahlungsinformationen niemals unsere Server erreichen – wir erhalten lediglich Zahlungsbenachrichtigungen und grundlegende Kundendaten, die für die Verwaltung Ihres Abonnements erforderlich sind (z. B. ob eine Zahlung erfolgreich war, der Betrag sowie Ihr Name/E-Mail). Mollie kann bei der Zahlungsabwicklung als eigenständiger Verantwortlicher auftreten (insbesondere zur Betrugsprävention und regulatorischen Einhaltung). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Mollie. Mit Mollie haben wir ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß DSGVO abgeschlossen.
- Hosting und Speicherung (Contabo GmbH): Unsere Anwendungen und Datenbanken werden auf sicheren Servern der Contabo GmbH mit Rechenzentren in Deutschland (Europäische Union) gehostet. Alle personenbezogenen Daten werden in der EU gespeichert. Contabo ist DSGVO-konform, und wir haben mit Contabo einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, um sicherzustellen, dass Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und mit angemessener Sicherheit verarbeitet werden. Als europäischer Anbieter hält sich Contabo an europäische Datenschutzstandards und gewährleistet eine sichere Datenspeicherung im Einklang mit der DSGVO. Contabo agiert als Auftragsverarbeiter in unserem Auftrag, das heißt, sie übernehmen technische Speicherung/Verarbeitung, dürfen die Daten jedoch nicht für andere Zwecke nutzen.
- E-Mail-Dienst: Unsere ausgehenden E-Mail-Kommunikationen (z. B. Bestätigungs-E-Mails oder Support-Antworten) werden über ProtonMail versendet. ProtonMail verwendet, wo möglich, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und TLS als Fallback, sofern dies vom Empfänger unterstützt wird. (https://proton.me/support/proton-mail-encryption-explained).
- Züchterverbände / Register: Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht automatisch an Dritte weiter. Wenn Sie ALPACUNA jedoch im Rahmen eines Züchterverbandsprogramms oder eines Alpakaregisters nutzen, kann es Fälle geben, in denen Informationen aus dem System mit einer solchen Organisation geteilt werden – stets auf Ihre Veranlassung oder mit Ihrem Wissen. Beispielsweise können Sie einen Herdenbuchbericht erzeugen oder Daten exportieren, um diese an einen Zuchtverband zu übermitteln. In solchen Fällen entscheiden Sie selbst, welche Informationen weitergegeben werden. ALPACUNA überträgt Ihre personenbezogenen Daten nicht im Hintergrund an Züchterverbände. Wir stellen Ihnen lediglich Werkzeuge zur Verfügung, mit denen Sie Ihre Daten verwalten und weitergeben können (z. B. beim Druck eines Show-Katalogs, in dem Ihr Name als Aussteller aufgeführt ist).
- Gesetzliche Anforderungen: Sollten wir gesetzlich verpflichtet sein, Daten offenzulegen – etwa auf eine rechtmäßige Anfrage von Strafverfolgungsbehörden oder aufgrund einer gerichtlichen Anordnung – legen wir nur die minimal erforderlichen Daten offen und ausschließlich dann, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Wir würden Sie über solche Anfragen informieren, sofern dies rechtlich zulässig ist.
Abgesehen von den oben genannten Szenarien haben Dritte keinen routinemäßigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Insbesondere teilen wir keine Daten mit Werbetreibenden oder sozialen Medien. Innerhalb unserer Organisation haben ausschließlich der Verantwortliche (Matthias Popp) und gegebenenfalls gelegentlich IT-Support-Personal Zugriff auf Ihre Daten – stets streng nach dem Need-to-know-Prinzip und unter Vertraulichkeitsverpflichtung.
Keine Nutzung zu Marketingzwecken und kein Profiling
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nicht zu Marketingzwecken. Sie erhalten von uns keine Newsletter, Werbe-E-Mails oder Werbung, die nicht in direktem Zusammenhang mit dem ALPACUNA-Dienst steht, es sei denn, Sie haben ausdrücklich in solche Mitteilungen eingewilligt. Wir verkaufen Ihre Daten nicht an Werbetreibende und nutzen sie nicht für personalisierte Werbung.
Darüber hinaus führen wir keine automatisierten Entscheidungen oder Profiling durch, die rechtliche oder ähnlich erhebliche Auswirkungen auf Sie haben könnten. Mit anderen Worten: Wir setzen keine Algorithmen ein, um persönliche Aspekte wie Kreditwürdigkeit, Verhalten o. Ä. zu bewerten oder vorherzusagen. Sämtliche Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu den oben beschriebenen betrieblichen Zwecken und nicht, um Sie als Kundin oder Kunden für Marketingzwecke zu analysieren oder zu kategorisieren.
Etwaige Auswertungen (z. B. Nutzungsstatistiken) erfolgen ausschließlich auf aggregierter und anonymisierter Ebene und sind nicht auf individuelle Identitäten zurückzuführen.
Seien Sie versichert: Ihre Daten werden ausschließlich genutzt, um Ihnen unsere Dienstleistungen bereitzustellen und die Integrität der Alpakaherden-Daten zu gewährleisten – nicht, um Ihnen kommerzielle Angebote zu unterbreiten.
Cookies und Tracking-Technologien
Keine Cookies, kein Tracking. Wir verwenden in den Anwendungen ALPACUNA Herds und Shows keinerlei Tracking-Cookies oder ähnliche Tracking-Technologien. Wenn Sie unsere ALPACUNA Herds oder ALPACUNA Shows nutzen, setzen wir keine Cookies in Ihrem Browser, die Sie über Websites hinweg verfolgen oder persönliche Präferenzen speichern. Wir nutzen auch keine Webanalyse-Dienste (wie Google Analytics) oder externe Tracking-Pixel. Unser Ziel ist es, Ihre Privatsphäre vollständig zu respektieren: Der Dienst ist so gestaltet, dass er ohne Eingriffe in Ihre Privatsphäre durch Tracking funktioniert.
Zur Klarstellung:
- Wir verwenden keine Marketing-, Werbe- oder Analyse-Cookies. Es werden keine persistenten Kennungen erstellt, und es wird nichts auf Ihrem Gerät gespeichert, um Sie über Websites hinweg zu verfolgen oder für Marketingzwecke zu identifizieren.
- Wir verwenden kein Fingerprinting oder andere versteckte Tracking-Methoden.
- Wir erfassen weder Ihren Browserverlauf noch Ihr Verhalten außerhalb unserer Plattform.
Da wir keinerlei nicht notwendige Cookies einsetzen, müssen wir auch keine Cookie-Banner einblenden oder Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies einholen – da wir sie schlicht nicht verwenden. Ihre Nutzung von ALPACUNA wird nicht über die Daten hinaus verfolgt, die Sie bewusst eingeben.
Internationale Datenübermittlungen
Wir haben unseren Sitz in Österreich und speichern alle Nutzerdaten auf Servern innerhalb der EU (Deutschland, über Contabo). Unser Standardverfahren sieht keine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) vor. Sämtliche Verarbeitung findet innerhalb des EWR statt.
Allerdings möchten wir auf einen besonderen Aspekt der ALPACUNA-Plattform hinweisen: Sie dient einer globalen Gemeinschaft von Alpakazüchtern. Das bedeutet, dass Nutzer außerhalb des EWR (z. B. ein Züchter in den USA oder in der Schweiz) auf das System zugreifen können. Wenn ein internationaler Nutzer Zugriff auf das Herdenbuch oder Showdaten erhält, kann dies dazu führen, dass personenbezogene Daten von EWR-Nutzern außerhalb des EWR eingesehen werden. Beispielsweise könnte ein Züchter in einem Nicht-EU-Land die Abstammung eines Alpakas einsehen, die den Namen eines EU-Züchters enthält.
Zählt dies als „internationale Datenübermittlung“? Im strengen Sinne ja, da jedes Mal, wenn personenbezogene Daten aus der EU von jemandem in einem Drittland abgerufen werden, eine Übermittlung vorliegt. So stellen wir sicher, dass wir dabei DSGVO-konform handeln:
- Es gibt keine systematischen oder massenhaften Übertragungen unserer Datenbank in Drittländer. Die Daten verbleiben jederzeit auf Servern innerhalb der EU. Wenn Nutzer außerhalb des EWR auf den Dienst zugreifen, erfolgt dies über eine sichere Verbindung zu unseren EU-Servern.
- Wir stützen uns auf die Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um grenzüberschreitenden Zugriff auf das Tierregister in Echtzeit zu ermöglichen. Dieses berechtigte Interesse liegt im Betrieb eines globalen Zuchtregisters – die Alpakazucht ist ein internationales Feld, und der vertrauensvolle Zugang über Ländergrenzen hinweg ist erforderlich, um das Register konsistent zu halten und Datensilos zu vermeiden, die die Transparenz der Zucht beeinträchtigen könnten.
- Alle Nutzer – unabhängig von ihrem Standort – unterliegen unseren Nutzungsbedingungen und dieser Datenschutzerklärung. Nicht-EWR-Nutzer, die auf personenbezogene Daten aus dem EWR zugreifen, tun dies ausschließlich zu denselben begrenzten Zwecken (z. B. Überprüfung der Abstammung eines Tieres).
- Geeignete Schutzmaßnahmen: Da die Daten auf EU-Servern verbleiben, besteht die wichtigste Schutzmaßnahme darin, dass die Daten im Ruhezustand durch EU-Recht geschützt sind. Für Zugriffe von Nutzern aus dem Ausland stellen wir sicher, dass Verbindungen verschlüsselt und sicher sind. Sollten wir künftig einen Drittanbieter-Dienst außerhalb des EWR einbinden oder Daten außerhalb des EWR speichern, würden wir zusätzliche DSGVO-Schutzmaßnahmen implementieren (z. B. Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, Angemessenheitsbeschlüsse usw.). Derzeit gibt es jedoch keine solchen Übermittlungen.
Zusammengefasst: Wir übermitteln Ihre Daten nicht an Dritte in Drittstaaten. Das einzige mögliche „Transfer“-Szenario entsteht durch den Browserzugriff von Nutzern außerhalb des EWR, was wir als notwendige Voraussetzung für den Dienst und als berechtigtes Interesse ansehen. Wir überprüfen diese Konstellation fortlaufend, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der DSGVO entspricht. Wenn Sie Fragen zu grenzüberschreitenden Datenaspekten haben, kontaktieren Sie uns bitte.
Datenspeicherung (Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren)
Wir bewahren personenbezogene Daten nicht länger auf, als es für die in dieser Richtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich ist, im Einklang mit dem Grundsatz der „Speicherbegrenzung“ nach der DSGVO. Nachfolgend unsere Aufbewahrungspraktiken für verschiedene Arten von Daten:
- Konto- und Nutzerdaten: Wenn Sie ein aktives Abonnement oder Konto haben, speichern wir Ihre Kontoinformationen so lange, wie Ihr Konto aktiv ist, um den Dienst bereitzustellen. Nach Beendigung Ihres Abonnements oder wenn Ihr Konto inaktiv wird, bewahren wir Ihre Kontodaten in der Regel bis zu 10 Jahre auf. Gründe hierfür sind:
- Erfüllung gesetzlicher Pflichten: Finanzunterlagen (Rechnungen, Zahlungshistorie) müssen nach österreichischem Steuerrecht und EU-Vorgaben bis zu 7–10 Jahre aufbewahrt werden.
- Beweissicherung und Streitbeilegung: Im Fall von Rechtsansprüchen, Vertragsstreitigkeiten oder Prüfungen benötigen wir historische Daten. Zehn Jahre entsprechen gängigen Verjährungsfristen für bestimmte vertragliche Ansprüche.
- Berechtigtes Interesse: Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Geschäftsdaten aufzubewahren und Kontinuität zu gewährleisten, falls Nutzer nach einer Pause zurückkehren. Nach 10 Jahren Inaktivität löschen oder anonymisieren wir personenbezogene Daten, sofern kein besonderer Grund für eine weitere Aufbewahrung besteht.
- Erfüllung gesetzlicher Pflichten: Finanzunterlagen (Rechnungen, Zahlungshistorie) müssen nach österreichischem Steuerrecht und EU-Vorgaben bis zu 7–10 Jahre aufbewahrt werden.
Von Nutzern veranlasste Löschung: Wenn Sie aktiv die Löschung Ihres Kontos und Ihrer personenbezogenen Daten beantragen, werden wir diesem Wunsch vorzeitig nachkommen, sofern (1) keine zwingenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen und (2) keine anderen berechtigten Interessen eine Aufbewahrung erforderlich machen. Wir prüfen dabei insbesondere: Sind alle Abonnements und Rechnungen innerhalb der vorgeschriebenen Fristen abgeschlossen? Bestehen offene Streitigkeiten? Falls nicht, löschen wir Ihre Daten. Müssen bestimmte Datensätze (z. B. Rechnungen für die Buchhaltung) weiter aufbewahrt werden, informieren wir Sie darüber.
- Herdenbuch- und Tierdaten: Daten zu Alpakas und Herden können länger gespeichert werden, um dem öffentlichen Zuchtregister-Interesse zu dienen. Auch wenn Sie Ihr Konto löschen oder ALPACUNA nicht mehr nutzen, bleiben von Ihnen eingetragene Tiere und Abstammungsdaten für andere Züchter und Verbände künftig relevant. Daher gilt:
- Grundlegende Tieridentitäts- und Abstammungsdaten (z. B. Name, Geburtsdatum, Abstammungslinie) werden in der Regel dauerhaft im Herdenbuch gespeichert, als Teil der historischen Aufzeichnungen der Rasse.
- Wir bemühen uns, Ihre persönlichen Angaben von den Tierdaten zu trennen, wenn Sie den Dienst verlassen. So kann Ihr Name als Eigentümer oder Züchter durch einen anonymisierten Hinweis ersetzt werden (z. B. „Konto gelöscht“), während das Tier und seine Abstammung weiterhin dokumentiert bleiben.
- Bestimmte personenbezogene Angaben können ausnahmsweise erhalten bleiben, wenn sie integraler Bestandteil des Registers sind. Beispielsweise kann es im öffentlichen Interesse oder auf Grundlage von Verbandsregeln erforderlich sein, die Identität eines Züchters im Register beizubehalten. Dies basiert auf dem öffentlichen Interesse an transparenter Zucht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie Ausnahmen für Archivierung im öffentlichen Interesse).
- Medizinische Behandlungen oder detaillierte Notizen, die Sie zu einem Tier hinzugefügt haben, werden in der Regel gelöscht, wenn Sie das Tier oder Ihr Konto entfernen – außer sie haben Bedeutung im weiteren Kontext (z. B. Nachweis einer erblichen Erkrankung in einer Blutlinie). Auch in solchen Fällen streben wir eine Anonymisierung an.
- Grundlegende Tieridentitäts- und Abstammungsdaten (z. B. Name, Geburtsdatum, Abstammungslinie) werden in der Regel dauerhaft im Herdenbuch gespeichert, als Teil der historischen Aufzeichnungen der Rasse.
Kurz gesagt: Tierregisterdaten können zum Erhalt des Herdenbuchs fortbestehen, wir minimieren jedoch die darin enthaltenen personenbezogenen Daten, sobald Sie den Dienst nicht mehr nutzen. Ziel ist die Integrität der Abstammungshistorie, unter Abwägung mit dem Schutz der Privatsphäre.
- Show-Daten: Wenn Sie an Shows teilgenommen haben, können die Ergebnisse (inklusive Ihres Namens als Aussteller und des Namens Ihres Tieres) Teil historischer Aufzeichnungen bleiben (vergleichbar mit Veröffentlichungen bei Pferde- oder Hundeshows). Wir können diese Showdaten dauerhaft speichern, da sie für die Gemeinschaft bedeutsam sind (z. B. zur Nachverfolgung bestimmter Blutlinien oder für Titelvergaben). Wenn Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen, prüfen wir die Möglichkeit, Ihren Namen in veröffentlichten Ergebnissen auf unserer Plattform zu anonymisieren, während die Erfolge des Tieres weiter aufgeführt bleiben.
- Kommunikationsdaten: E-Mails oder Supportanfragen können für einige Jahre (typischerweise bis zu 5 Jahre) aufbewahrt werden, um unsere Beziehung zu Ihnen zu pflegen, unser Team zu schulen und uns gegen rechtliche Ansprüche abzusichern. Enthalten sie Informationen, die nicht mehr benötigt werden, löschen wir diese auch früher – insbesondere, wenn Sie dies beantragen.
Nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfristen löschen wir personenbezogene Daten entweder sicher oder anonymisieren sie, sodass keine Zuordnung mehr zu einer Person möglich ist. Beispielsweise können wir personenbezogene Angaben aus Datensätzen entfernen, während wir aggregierte Statistiken behalten.
Sollten Daten aus technischen Gründen nicht sofort vollständig gelöscht werden können (z. B. in gesicherten Backups), schützen wir diese weiterhin und isolieren sie von der aktiven Nutzung, bis eine Löschung möglich ist.
Ihre Rechte als betroffene Person
Als Nutzerin oder Nutzer von ALPACUNA innerhalb des EWR haben Sie nach der DSGVO umfassende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Wir sind verpflichtet, diese Rechte zu respektieren. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht Ihrer wichtigsten Rechte:
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, und – falls ja – eine Kopie dieser Daten sowie bestimmte Informationen darüber, wie wir diese nutzen. Praktisch bedeutet das, dass Sie eine Kopie Ihrer Kontodaten und aller weiteren bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten anfordern können. Wir stellen diese in einem gängigen elektronischen Format bereit (sofern Sie nicht ein anderes Format wünschen) und fügen Angaben zu Zwecken der Verarbeitung, Kategorien von Daten und Empfängern hinzu.
- Recht auf Berichtigung: Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, diese berichtigen zu lassen. Beispielsweise, wenn Ihr Name oder Ihre Kontaktdaten falsch erfasst sind oder sich geändert haben. Sie können dies entweder selbst in den Kontoeinstellungen anpassen oder uns mit der Korrektur beauftragen. Wir führen Korrekturen unverzüglich durch.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Voraussetzungen verlangen. Dies gilt etwa, wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen (soweit zutreffend), wenn Sie der Verarbeitung erfolgreich widersprechen oder wenn wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet haben. Dazu gehört auch die Möglichkeit, Ihr ALPACUNA-Konto vollständig löschen zu lassen. Wir kommen solchen Anträgen nach, soweit keine gesetzlichen oder berechtigten Gründe einer Löschung entgegenstehen (siehe Abschnitt „Datenspeicherung“). Sind Ihre Daten im Herdenbuch veröffentlicht, werden wir im Rahmen des Zumutbaren andere Verantwortliche über Ihren Löschantrag informieren.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, in bestimmten Fällen eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Beispielsweise, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, können Sie eine Einschränkung beantragen (die Daten werden dann nur gespeichert, aber nicht aktiv genutzt), bis die Klärung erfolgt ist. Oder wenn Sie Daten zur Durchsetzung rechtlicher Ansprüche benötigen, können Sie deren Speicherung verlangen, ohne dass sie anderweitig verarbeitet werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese – soweit technisch machbar – an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen. Praktisch bedeutet das, dass Sie z. B. einen Export Ihrer Herden- und Kontodaten anfordern können. Wir unterstützen dies durch manuelle Datenexporte.
- Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, wenn diese auf unseren berechtigten Interessen (oder auf einer Aufgabe im öffentlichen Interesse) beruht. Dazu gehört insbesondere die Speicherung im öffentlichen Herdenbuch auf Grundlage berechtigter Interessen. Im Falle eines Widerspruchs prüfen wir unsere Verarbeitungsgrundlage erneut. Wir stellen die Verarbeitung ein, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen oder die Verarbeitung ist für Rechtsansprüche erforderlich. Ein absolutes Widerspruchsrecht haben Sie gegen jede Form der Direktwerbung – wobei wir, wie erläutert, keine Marketingmaßnahmen betreiben.
- Recht, nicht einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu sein: Wir führen keine automatisierten Entscheidungen oder Profiling durch, die rechtliche oder ähnlich erhebliche Auswirkungen auf Sie hätten. Dieses Recht ist der Vollständigkeit halber aufgeführt, ist aber für ALPACUNA derzeit nicht relevant.
- Recht auf Widerruf einer Einwilligung: Soweit wir für bestimmte Verarbeitungen Ihre Einwilligung benötigen (in der Regel stützen wir uns auf Vertrag oder berechtigtes Interesse, nicht auf Einwilligung, mit Ausnahme z. B. hochgeladener Fotos), können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf wirkt nur für die Zukunft; die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung bleibt unberührt. Sollten wir künftig Einwilligungen einholen (z. B. für Testimonials oder neue Funktionen), können Sie Ihre Zustimmung jederzeit zurückziehen.
- Recht auf Information: Sie haben das Recht auf klare und transparente Informationen über die Nutzung Ihrer Daten – genau zu diesem Zweck dient diese Datenschutzerklärung. Falls Ihnen dennoch etwas unklar ist, können Sie uns jederzeit fragen.
- Beschwerderecht: Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Datenschutzrechte verletzt wurden, können Sie bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einlegen. Dies kann in dem EU-Land geschehen, in dem Sie leben, arbeiten oder in dem der Vorfall stattgefunden hat. Unsere federführende Aufsichtsbehörde ist die Österreichische Datenschutzbehörde. Wir würden es jedoch begrüßen, wenn Sie uns zunächst direkt kontaktieren, damit wir Ihr Anliegen einvernehmlich klären können.
Ausübung Ihrer Rechte: Sie können jedes dieser Rechte ausüben, indem Sie uns unter office@alpacuna.com kontaktieren. Bitte geben Sie an, welches Recht Sie wahrnehmen möchten, und stellen Sie die notwendigen Identifikationsinformationen bereit, damit wir Ihre Daten zuordnen können (ggf. müssen wir Ihre Identität prüfen, um eine unbefugte Offenlegung zu vermeiden). Die Ausübung Ihrer Rechte ist kostenlos. Wir beantworten Ihre Anfrage ohne unangemessene Verzögerung und in jedem Fall innerhalb eines Monats nach Eingang, wie in der DSGVO vorgeschrieben. Bei komplexen Anträgen oder einer hohen Zahl von Anfragen können wir diese Frist um bis zu zwei weitere Monate verlängern, informieren Sie jedoch innerhalb des ersten Monats über eine solche Verlängerung und deren Gründe.
Wir werden Ihre Anfrage im größtmöglichen Umfang erfüllen und Sie informieren, falls Ausnahmen gelten (z. B. wenn bestimmte Daten zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten nicht gelöscht werden dürfen). Unser Ziel ist es, Ihnen die volle Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten zu ermöglichen.
Datensicherheitsmaßnahmen
Wir nehmen die Sicherheit Ihrer Daten sehr ernst und haben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um sie vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Veränderung zu schützen. Zu den wichtigsten Sicherheitspraktiken zählen:
- Sicheres Hosting: Wie erwähnt, werden Ihre Daten auf Servern in professionellen Rechenzentren in Deutschland gespeichert. Diese Einrichtungen verfügen über robuste physische Sicherheits- und Cybersicherheitsmaßnahmen. Daten auf unseren Servern sind durch Firewalls und Monitoring-Systeme geschützt. Unser Hosting-Anbieter ist vollständig DSGVO-konform und setzt hohe Sicherheitsstandards um.
- Verschlüsselung: Die gesamte Kommunikation zwischen Ihrem Gerät und unserem Dienst ist per HTTPS/TLS verschlüsselt. Das bedeutet, dass alle Daten, die Sie an uns senden (oder wir an Sie zurücksenden), während der Übertragung geschützt sind und nicht mitgelesen werden können. Das Schlosssymbol in Ihrem Browser zeigt die sichere Verbindung an. Zudem verschlüsseln wir sensible Daten im Ruhezustand, wo dies zutrifft (z. B. werden Passwörter als Einweg-Hashes gespeichert; sensible Felder werden verschlüsselt oder gehasht).
- Zugriffskontrollen: Der Zugriff auf personenbezogene Daten ist strikt nach dem Need-to-know-Prinzip beschränkt. Matthias Popp (Verantwortlicher) und eine sehr begrenzte Anzahl an IT-Administratoren (falls vorhanden) sind die einzigen Personen mit direktem Datenbankzugriff – und auch dann nur mittels sicherer Authentifizierung. Innerhalb der Anwendung hat jede Nutzerin bzw. jeder Nutzer ausschließlich Zugriff auf die eigenen Daten (sowie auf gemeinsam genutzte Herden-Daten, wenn eine Zusammenarbeit ausdrücklich eingerichtet wurde). Verbandsverantwortliche oder andere Nutzer sehen Ihre persönlichen Details nur, wenn Sie diese öffentlich gemacht oder im Rahmen der Plattformfunktionen bewusst geteilt haben.
- Datenminimierung: Wir erheben nur jene Daten, die wir tatsächlich benötigen, was das Risiko inhärent reduziert. (Da wir beispielsweise keine überflüssigen Kennungen wie Personalausweisnummern oder persönliche Finanzinformationen erheben, gibt es weniger besonders schützenswerte Daten.)
- Regelmäßige Updates und Patches: Wir halten unsere Software, Bibliotheken und Serverinfrastruktur mit Sicherheitsupdates aktuell, um bekannte Schwachstellen zu schließen. Sicherheitsupdates werden so zeitnah wie möglich eingespielt.
- Monitoring und Audits: Wir überwachen Zugriffe auf unsere Systeme auf ungewöhnliche Aktivitäten. Administrative Zugriffe und kritische Aktionen werden protokolliert. Außerdem überprüfen wir unsere Sicherheitsmaßnahmen und Zugriffprotokolle regelmäßig.
- Backups: Wir erstellen regelmäßige Sicherungen der Datenbank, um Daten bei Hardwarefehlern oder anderen Vorfällen wiederherstellen zu können. Diese Backups werden sicher gespeichert (ebenfalls innerhalb der EU). Sicherungen unterliegen denselben Aufbewahrungsrichtlinien und werden nicht unbegrenzt vorgehalten.
- Vertraulichkeit von Mitarbeitenden/Auftragnehmenden: Sofern wir Personen in die Datenverarbeitung einbinden (z. B. technischen Support), sind diese zur Vertraulichkeit verpflichtet und in bewährten Datenschutzpraktiken geschult.
Trotz all dieser Maßnahmen ist es wichtig festzuhalten, dass kein System zu 100 % sicher sein kann. Wir bemühen uns, Ihre Daten nach Branchen-Best-Practices zu schützen, können jedoch keine absolute Sicherheit garantieren. Im unwahrscheinlichen Fall einer Datenschutzverletzung, die Ihre personenbezogenen Daten betrifft, werden wir Sie und die zuständigen Behörden gemäß DSGVO (Art. 33 und 34) benachrichtigen und alle notwendigen Schritte zur Eindämmung einleiten.
Wir empfehlen Ihnen zudem, selbst zur Sicherheit beizutragen: Verwenden Sie ein starkes, einzigartiges Passwort für Ihr ALPACUNA-Konto, behandeln Sie Ihre Zugangsdaten vertraulich und informieren Sie uns umgehend, wenn Sie einen unbefugten Zugriff auf Ihr Konto vermuten.
Rechtliche Grundlage und Rahmenbedingungen
Unsere Datenverarbeitungspraktiken basieren fest auf der DSGVO und den anwendbaren europäischen Gesetzen. Insbesondere halten wir uns an die Grundsätze der DSGVO wie Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben und Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität/Vertraulichkeit sowie Rechenschaftspflicht. Matthias Popp (als Einzelunternehmer in Österreich) unterliegt zudem dem österreichischen nationalen Datenschutzgesetz, das die DSGVO ergänzt.
Rechtliche Grundlage: Diese Richtlinie unterliegt der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO), einem EU-weit geltenden Gesetz zum Schutz Ihrer personenbezogenen Datenrechte. Darüber hinaus halten wir uns, soweit relevant, an nationale Gesetze wie das österreichische Datenschutzgesetz (DSG). Sollte es zu einem Konflikt zwischen dieser Richtlinie und der DSGVO oder anwendbarem Recht kommen, gilt das Gesetz vorrangig, und wir passen unsere Praktiken entsprechend an.
Bei rechtlichen Anfragen verweisen Sie bitte darauf, dass ALPACUNA ein in der EU ansässiger Dienstleister ist und der DSGVO unterliegt. Gerne stellen wir bei Bedarf zusätzliche Informationen über unsere Maßnahmen zur Compliance oder unsere Auslegung spezifischer Gesetzesbestimmungen in unserem Kontext bereit.
Änderungen und Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren, um Änderungen unserer Dienste, Rückmeldungen von Nutzern oder neue gesetzliche Verpflichtungen zu berücksichtigen. Sollten wir wesentliche Änderungen vornehmen (z. B. wenn wir Daten zu neuen Zwecken verarbeiten oder einen neuen wichtigen Drittanbieter einbinden), werden wir Sie rechtzeitig informieren. Abhängig von den Umständen kann die Benachrichtigung auf folgende Weise erfolgen:
- Per E-Mail: Wir senden eine Mitteilung an die mit Ihrem Konto verknüpfte E-Mail-Adresse und erläutern die Änderungen.
- In-App-/Website-Hinweis: Wir veröffentlichen möglicherweise einen gut sichtbaren Hinweis auf unserer Website oder innerhalb der ALPACUNA-App (z. B. ein Banner oder eine Benachrichtigung).
- Changelog: Kleinere Aktualisierungen werden durch eine Anpassung des „Gültigkeitsdatums“ am Anfang dieser Erklärung kenntlich gemacht. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu prüfen, um informiert zu bleiben, wie wir Ihre Daten schützen.
Wenn wir die Erklärung aktualisieren, werden wir darlegen, was sich geändert hat oder neu hinzugekommen ist. Soweit rechtlich erforderlich, holen wir Ihre Einwilligung für neue Verarbeitungszwecke ein, die nicht durch Ihre ursprüngliche Einwilligung oder diese Erklärung abgedeckt sind (aktuell stützen wir uns allerdings, wie erwähnt, nicht auf Einwilligungen).
Ihre fortgesetzte Nutzung von ALPACUNA Herds/Shows nach einer Aktualisierung dieser Erklärung bedeutet, dass Sie die überarbeiteten Bedingungen akzeptieren. Sollte jedoch eine Änderung Ihre ausdrückliche Einwilligung erfordern, werden wir diese Änderungen erst nach Ihrer Zustimmung umsetzen.
Wenn Sie Fragen oder Einwände zu Änderungen an dieser Datenschutzerklärung haben, kontaktieren Sie uns bitte. Auf Anfrage stellen wir Ihnen auch ein Archiv früherer Versionen dieser Datenschutzerklärung zur Verfügung, um größtmögliche Transparenz zu gewährleisten.
Vielen Dank für das Lesen unserer Datenschutzerklärung. Wir hoffen, dass dieses Dokument klar erläutert, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen und welche Rechte Sie haben. Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und gleichzeitig einen wertvollen Dienst für die Alpakazuchtgemeinschaft bereitzustellen. Falls etwas unklar geblieben ist oder Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an office@alpacuna.com.
Ihr Vertrauen ist uns wichtig, und wir setzen alles daran, Ihre Daten sicher, geschützt und ausschließlich in einer Weise zu nutzen, die Ihre Rechte respektiert und der Gemeinschaft zugutekommt.